Skulpturenwand
Aufgrund der geplanten Beherbergung von Kunstausstellungen im gemeindeeigenen „Feil-Haus“ wurde eine brandschutzmäßige Überarbeitung des Treppenhauses notwendig. Zudem wurde um den „Steinzeitgarten“ eine Holzkonstruktion mit Glasüberdachung und eine begrenzende Skulpturenwand an der Straßenseite geschaffen.
Sanierung im Kasernengebäude
Das Unterrichtsgebäude wurde in den Rohbauzustand zurückversetzt. Anschließend wurde der gesamte Innenausbau inkl. Sanitäranlagen neu gestaltet.
Sanierung einer Treppenanlage
Aufwändige Sanierung einer öffentlichen Treppenanlage am Rathaus Siegsdorf aus dem Jahr 1984. Dabei wurde die Substanz grundlegend saniert und eine Verbesserung des barrierefreien Zugangs erreicht.
Obsthalle mit Wohnteil und Büroräumen
Eine Obstlagerhalle wurde erweitert, sodass Platz für zwei weitere LKW-Einfahrten entstand. Ebenfalls wurde ein Büro- & Wohngebäude im ländlichen Stil angebaut.
Brandschutzsanierung in Bauernhaus mit Gästezimmern
Der Hof existiert bereits seit dem 16. Jahrhundert, wurde einige Male saniert und bietet neben Wohnraum für die Hofbewohner auch Urlaubern Platz und Erholung. Auf Grund der tragischen Hausbrände in der Vergangenheit in ähnlichen Ferienanlagen, wurden die Gesetze zum Brandschutz verschärft und ein neues Brandschutzkonzept war erforderlich.
Sanierung im Kasernenbebäude
Die ehemaligen Stallungen wurden zu Unterkunfts- sowie Physioräumen umgewandelt. Dazu wurde ein neuer Grundriss gestaltet und Lüftungs- bzw. Heizungsanlagen erneuert.
Neubau eines Mehrfamilienhauses
Die großzügigen, hochwertigen Doppelhaushälften wurden in Massivbauweise errichtet und mit einer energiesparenden Wärmepumpe ausgestattet.
Sanierung eines Kasernengebäudes
Das Projekt beinhaltet Unterkunfts- und Sanitärräume. Im Zuge der Sanierung wurden über dem Sanitärtrakt Be- und Entlüftungsanalgen in einem eigenen Auftellraum errichtet, wobei v. a. die kurze Bauzeit von ca. 20 Wochen eine Herausforderung darstellte.
Altbausanierung eines Einfamilienhauses
Durch die Sanierung wurde Neubau-Standard erreicht, sodass die größtmögliche KfW- und BAFA-Fördersummen inkl. Zinsersparnis von insgesamt 30.000,- € möglich waren.